Home » Verkapselte Pickel

Verkapselte Pickel

verkappselte-pickel

Was sind verkapselte Pickel?

Erst ist kaum etwas zu sehen. Im Laufe der Zeit spürst Du allerdings bei der Körperpflege einen kleinen Knubbel, der auf der Haut zu spüren, aber nur als Erhebung zu sehen ist.

Diese Hautunreinheit kann sich im Laufe der Zeit zu einer größeren Beule ausweiten, die letztlich auch auf Berührungen sehr empfindlich reagiert und bei der Du empfindliche Schmerzen spürst, wenn Du mit dem Finger über die Hauterhebung streichst.

Ich habe mich auch jahrelang mit Pickeln gequält.
Hier beschreibe ich, wie ich sie für immer losgeworden bin.

Ein Pickel ist da, allerdings keiner, wie Du ihn klassisch kennst. Außer dem entzündeten Hautbereich kannst Du nämlich nichts sehen und diese Hautunreinheit sieht auch nicht wie ein typischer Pickel aus.

Wie auch DU deine Pickel in 7 Tagen loswerden kannst!

Ja, ich weiß, das klingt sehr reißerisch! Und auch ich habe dem nicht geglaubt! Das klingt schon wirklich viel zu schön um wahr zu sein. Als ich das erste mal auf diesen Ratgeber stieß, war ich auch so skeptisch!

Es ist eine komplette Anleitung mit genauen Schritten und Tipps, die man einfach nur umsetzen muss! Schon wird man seine Pickel dauerhaft los. Naja, so habe ich die Anleitung ausprobiert und war wirklich überwältigt von dem Ergebnis!

Wäre ich früher auf die Anleitung gestoßen, hätte ich mir viel Geld für Cremes und jeglichen anderen Mist gespart. Genau das ist das krasse: Man spart sich damit so viel Geld und wird die Pickel auch wirklich los!

Wenn sich das nicht lohnt, dann weiß ich auch nicht mehr. Du musst natürlich selbst entscheiden, ob du neue Sachen ausprobieren willst, aber interessant ist das auf alle Fälle! Hier ein paar Infos:

Mehr Informationen
Viel Spaß damit,
Marie-Luisa

Hier ist beispielsweise nicht die für den üblichen Pickel typische Öffnung, das sogenannte Köpfchen, zu erkennen, aus dem beim Pickel früher oder später das Sekret herauskommt.

Auch bei genauerem Hinschauen kannst Du außer dem entzündeten Hautareal nichts weiter erkennen. Du hast also einen verkapselten Pickel. Auch wenn Du am liebsten sofort etwas gegen diesen Pickel unternehmen möchtest, solltest Du Zurückhaltung üben, denn an einem verkapselten Pickel selbst aktiv zu werden und zu versuchen, ihn auszudrücken, kann gefährlich werden.

Auch wenn Du unbedingt möchtest, dass der verkapselte Pickel verschwindet, solltest Du keinesfalls den Pickel eigenständig aufstechen. Das könnte nämlich nachfolgend unangenehm werden und die Entzündung noch verstärken. Problemlos ist es dagegen, wenn Du beispielsweise schmerz- und entzündungslindernde Salben aufträgst und eine konsequente Hautpflege betreibst.

Meistens verschwinden auch verkapselte Pickel bei einer guten Hautpflege dann wieder – wenn auch nicht so schnell wie ein klassischer Pickel.

Ist der verkapselte Pickel gefährlich?

Du solltest den verkapselten Pickel in keinem Fall eigenständig öffnen – also ausdrücken oder gar aufschneiden. Die Entzündung kann sich in dem Fall ausbreiten und letztlich kannst Du Dir so eine Sepsis, also eine Blutvergiftung, zuziehen – und die kann sehr gefährlich werden.

Eine Blutvergiftung kann sogar lebensgefährlich werden – und das alles nur wegen eines verkapselten Pickels. Bevor Du selbst Hand am Pickel anlegst, solltest Du lieber einen Hautarzt aufsuchen.

Bei einem verkapselten Pickel handelt es sich immer um einen Pickel, der unter der Hautoberfläche wächst und bei dem genau wie beim sonstigen Pickel Eiter entsteht.

Dieser Eiter kann allerdings beim verkapselten Pickel nicht zur obersten Hautschicht durchdringen, weshalb der Pickel sich fast nie allein öffnet und nur langsam abheilt.

Schmerzhafter als normale Pickel

Sehr unangenehm bei dieser Art Pickel ist, dass sie schmerzhafter als die sonstigen Pickel sind. Das liegt daran, dass sich durch den Eiter, der sich unter der Haut bildet, Druck ausgeübt wird, dass die Haut dem Druck aber nicht nachgibt und sich öffnet, wie es beim üblichen Pickel der Fall ist.

Besonders die tief in der Haut befindliche Entzündung wird immer schmerzhafter, je mehr Eiter sich in der Beule bildet. Berührst Du den verkapselten Pickel nun auch noch häufig oder befindet er sich in einem Gesichtsbereich, der ständig in Bewegung ist, verstärkt sich der Schmerz noch.

Warum entstehen eigentlich verkapselte Pickel?

Die Gründe für diese Pickel sind vielfältig. Im üblichen Fall ist es eine übermäßige Talg- und Fettproduktion der Haut, die dann wiederum die Poren verstopft und für die intensive Entzündung sorgt.

Dazu spielen die Hormone bei der Bildung der Pickel mit ein. In diesem Fall produziert die Haut nicht in ausreichendem Maße entzündungshemmende Stoffe. Dazu kann eine schlechte Ernährung auch dazu beitragen, dass sich verkapselte Pickel bilden.

Nicht auszuschließen ist auch eine mangelnde Pflege und Reinigung der Haut oder auch der Kontakt mit entzündungsauslösenden Stoffen, die zu diesen Pickeln führen können.

Hast Du also häufiger Probleme mit solchen verkapselten Pickeln, dann solltest Du unbedingt einmal den Hautarzt aufsuchen – und das gilt auch, wenn Du eine akute Entzündung an einem solchen Pickel hast, die auch über mehrere Tage nicht abheilt.

Hier helfen Dir keine kosmetischen Präparate mehr und Du musst auf medizinische Produkte zurückgreifen, die Dir der Hautarzt verschreiben kann.

Welche Risiken bergen die verkapselten Pickel?

Die großen Probleme, die diese Pickel bereiten, bestehen darin, dass sie starke Schmerzen und Entzündungen auslösen können. Dazu können sie sehr großflächig sein, was Dir gerade dann sehr unangenehm sein wird, wenn der verkapselte Pickel deutlich sichtbar in Deinem Gesicht prangt.

Die größte Gefahr, die von diesen Pickeln ausgeht, liegt aber immer noch in der Gefahr, dass sie eine Blutvergiftung auslösen können. Das liegt entweder daran, dass Du an dem Pickel selbst manipulierst oder aber, dass der Eiter, der nicht abfließen kann, tiefer in Dein Gewebe eindringt und sich einen Weg unterhalb der Haut sucht und so in die Blutbahn gelangen kann.

Während der offene Pickel einfach ausgedrückt werden kann, wenn er prall genug ist, kann sich beim verkapselten Pickel die Entzündung so stark ausbreiten, dass letztlich eine Blutvergiftung besteht, die vom Laien als solche nicht sofort erkennbar ist und deshalb noch gefährlicher ist.

Es lohnt sich bei einem solchen Pickel, der über einen längeren Zeitraum besteht und gegebenenfalls immer stärkere Probleme macht unbedingt, den Hautarzt aufzusuchen.

Das Atherom als besondere Form des verkapselten Pickels

Nicht selten handelt es sich beim vermeintlich verkapselten Pickel auch um ein umgangssprachlich als Grützbeutel bezeichnetes Atherom. Das ist dann eine Zyste, die sich halbkugelförmig ausbreitet. Atherome sind stark mit der Haarwurzel verbunden und können eine Größe bis zu einem Hühnerei erreichen.

Das Atherom sieht auch aus wie ein Pickel, ist aber eine mit Haut umgebene Beule, die üblicherweise mit Hautzellen und auch Hautfett gefüllt ist. Diese Atherome bilden sich wie der verkapselte Pickel durch eine verstopfte Drüse aus, werden aber deutlich größer als ein Pickel und werden eben auch als Grützbeutel bezeichnet.

Atherome bilden sich direkt an der Haarwurzel und können nicht nur im Gesicht, sondern auch im Nacken und am Bauch oder sogar im Intimbereich auftreten.

Anders als ein verkapselter Pickel kann das Atherom ein bis sogar zwei Zentimeter groß anwachsen und es kann auch größer werden. Dabei kann das Atherom allein oder auch zu mehreren auftreten. Viele Menschen haben eine erblich bedingte Veranlagung, solche Atherome auszubilden.

Hier ist es häufig der Talg, der sich in den Haarkanälen bildet und der nicht ausreichend abfließen kann und dann die Hautprobleme verursacht. Deshalb ist das Aterom auch in der Regel mit fettiger Substanz angefüllt.

Ein solches Atherom darfst Du keinesfalls selbst öffnen, es gehört immer in die Hände eines erfahrenen Mediziners. Der öffnet das Atherom dann und lässt die Substanz ablaufen, desinfiziert es anschließend und versorgt es steril, damit Du keine Blutvergiftung entwickelst.

Ursachen verkapselter Pickel

Die Auslöser für verkapselte Pickel sind vielfältig begründet. Es kann beispielsweise der Fall sein, dass sich in den tieferen Gewebeschichten die Haarfollikel entzünden, in die dann Bakterien einwandern.

Auch fettige Haut und eine starke Talgproduktion können der Auslöser für die verkapselten Pickel ein. Dazu trägt eine einseitige Ernährung und auch Rauchen dazu bei, dass sich die verkapselten Pickel ausbilden können.

Grundsätzlich ist ein verkapselter Pickel eine Ansammlung von Eiter, der unter der Haut liegt und nicht über eine Öffnung des Pickels abfließen kann. Erst entsteht die Entzündung, dann stirbt Gewebe ab, das sich wiederum in Eiter verwandelt. Schmerzen und Rötungen sind ganz normale Begleiterscheinungen beim verkapselten Pickel.

Fast immer ist es aber eine starke Talg- und Fettproduktion der Haut, die dann zu Hautverstopfungen führt und eine Entzünung mit nachfolgendem verkapselten Pickel auslöst.

Hautreinigung mit Watte
Eine schlechte Hautpflege kann auch zu verkapselten Pickeln führen
Nicht selten sind es Hormonumstellungen, die pubertätsbedingt oder auch durch Schwangerschaft, also Situationen, die starken Einfluss auf den Hormonstatus haben, den verkapselten Pickel auslösen.

Auch eine mangelhafte Körperhygiene gemeinsam mit einer mangelhaften und ungesunden, vitaminarmen Ernährung können verkapelte Pickel auch auslösen, wenn Du ohnehin zu einer eher unreinen Haut und starker Talgbildung neigst.

Symptome

Die Symptome für verkapselte Pickel sind praktisch immer gleich. Es beginnt damit, dass die Haut an der betreffenden Stelle spannt. Dann bildet sich eine Erhebung, die Du zunächst noch als klassischen Pickel deuten könntest.

Anders als der übliche Pickel hat der verkapselte Pickel allerdings keine Öffnung, durch die das Sekret, das sich unter der Hautoberfläche bildet, abfließen kann. Deshalb wird der verkapselte Pickel größer, sehr druckempfindlich und rötet sich auch stark.

Die Entzündung unter der Haut schreitet voran und Du hast immer mehr Beschwerden wie Schmerzen und Druckempfindlichkeit auf der betroffenen Hautstelle zu verzeichnen.

Behandlungsmöglichkeiten

Du kannst über einen Zeitraum von etwa zwei Wochen ein Zinkpräparat einnehmen, denn das regeneriert die Haut, fördert die Zellproduktion und verbessert das gesamte Hautbild.

Auch mit Teebaumöl auf einem Wattepad, das eine desinfizierende Wirkung hat, kannst Du die betroffene Hautstelle behandeln.

In Apotheken sind Zugsalben erhältlich, die bewirken, dass der Eiter sich an die Hautoberfläche zieht. Die darfst Du aber nur verwenden, wenn der Pickel wirklich verkapselt ist und keinen Eiterkopf aufweist.

Tipps zur Behandlung

Eine gesunde und abwechslungseiche Ernährung mit viel Obst und Gemüse ist der erste Schritt, um Deiner Haut zu helfen. Dazu solltest Du, wenn Du ohnehin zu diesen starken Unreinheiten der Haut neigst, auch möglichst das Rauchen aufgeben, denn das belastet die Haut noch zusätzlich.

Wichtig, um die verkapselten Pickel zu vermeiden, ist auch eine konsequente, aber sanfte Hautpflege. Das heißt, dass Du keinesfalls mit stark entfettenden Produkten arbeiten solltest, denn die Haut reagiert auf solche aggressiven Kosmetika mit noch stärkerer Talgbildung. Eine sanfte Pflege für unreine Haut, die Deine Haut mit ausreichend Feuchtigkeit versorgt, ist die beste Hautpflege.

Generell solltest Du Deine Haut nicht nur abends, sondern auch morgens sorgfältig reinigen, denn auch über Nacht bildet sich viel Talg und Fett.

Weitere Informaionen:

https://www.chirurgie-portal.de/haut-dermatologie/erkr/ag/atherom-gruetzbeutel/unterschied-atherom-pickel.html
http://www.gofeminin.de/make-up/unterirdische-pickel-loswerden-s2326093.html

Browser-Marktanteile